Kleine Schule
individuelle Förderung
intensive Betreuung
Sie sind... . . . meistens nicht dort, wo sie sein sollen. Sie tun nicht, was sie tun sollen, lassen nicht, was sie lassen sollen. Sie sind laut, wenn sie leise sein sollen, schweigen, wenn sie etwas sagen sollen. Sie sind faul, wenn sie fleißig sein sollen und fleißig, wenn sie nichts tun sollen. Sie sind kleinlich, wenn sie großmütig sein sollen und mutig, wenn sie vorsichtig sein sollen. Sie sind ausfallend, wenn sie höflich sein sollen und höflich, wenn sie sich nicht alles gefallen lassen sollen . . . Sie verdoppeln sich leicht,wo eins ist, sind schnell zwei, doch sie verstehn nur die Hälfte: Vom „Offenen Unterricht“ offen . . . von „Freiarbeit“ frei . . . Vieles geht unter ihren Händen kaputt oder verschwindet ganz einfach. Sie wissen, wie man Erwachsene gegeneinander ausspielt und fordern und fordern und fordern . . . am liebsten einen Menschen an ihrer Seite, der sich um sie kümmert und sie mag, was immer sie tun. Unsere Schule ist eine private Schule im Verbund mit den sozialpädagogischen Wohngruppen des CVJM Sozialwerks Wesermarsch. Wir nehmen Schülerinnen und Schüler der Grundschule, Orientierungsstufe sowie der Hauptschule und der Schule für Lernhilfe auf. Seit November 1986 ist sie staatlich anerkannte Ersatzschule. An der Schule in Ovelgönne werden zur Zeit 35 Schüler der Klassenstufen 1-6 unterrichtet. In Brake werden 25 Schüler ab Klasse 7 beschult. Unsere Schüler haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf, den eine Regelschule nicht decken kann. Emotionale und soziale Störungen, Teilleistungs- schwächen, Aufmerksamkeitsstörungen, Wahrneh- mungsstörungen, Konzentrationsstörungen und Hyperaktivität können zu Verhaltensmustern führen, die den täglichen Umgang im Schulalltag erheblich erschweren, bzw. unmöglich machen. Diese Verhaltensmuster sind ihre Überlebensstrategien, die sie entwickelt haben, um sich nicht ständig als Versager, Verlierer oder Verlassene zu fühlen. Wenn auch nicht immer möglich, verfolgen wir in erster Linie das Ziel der Rückführung bzw. der Hinführung zu den entsprechenden öffentlichen Regelschulen. Ziel der Schule Wir orientieren uns an der jeweiligen Problematik des Schülers, wobei das Primat auf folgenden Aspekten liegt: - Abbau von Schulangst und Verweigerung (Leistungsmotivation);
- Stärkung des Selbstwertgefühls;
- Veränderung von Verhaltensmustern, Entwickeln und Stärken von positiven und integrativen Verhaltensmustern.
PC-Lernprogramme erweitern das unterrichtliche Angebot in allen Schulstufen. Begleitende Unterstützung leisten unsere sozialpädagogischen Angebote. In Einzelbetreuung und Kleingruppen finden Interaktionsspiele und Gesprächsstunden (systemisch orientiert) unter sozialpädagogisch-therapeutischen Gesichtspunkten statt. Unterstützende Angebote sind: - Training mit sozial unsicheren Kindern
- Aufmerksamkeitstraining
- Konzentrations-, Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen
- Förderung der Kreativität durch bildnerisches Gestalten und Werken
- Einüben lebenspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Arbeitsgemeinschaften (Töpfern, Buchbinden, Arbeiten mit Holz und Papier)
|