Rekordbeteiligung beim bundesweiten Aktionstag „Schichtwechsel“ – Sozialwerk und Unternehmen aus der Region setzen ein starkes Zeichen für Inklusion
Am Donnerstag, den 25. September, beteiligte sich das Sozialwerk erneut am bundesweiten Aktionstag „Schichtwechsel – Neue Perspektiven für mehr Teilhabe“. Menschen mit und ohne Behinderungen tauschten für einen Tag ihre Arbeitsplätze – und erhielten so neue Einblicke, berufliche Inspiration und persönliche Begegnungen auf Augenhöhe.
Unter der Schirmherrschaft des Landtagsabgeordneten Björn Thümler nahmen auch dieses Jahr wieder engagierte Unternehmen aus der Region teil:
- ATB Nordenham GmbH
- Fechner Stahl- und Metallbau
- Tourismus-Service Butjadingen GmbH & Co. KG (TSB)
Sie öffneten ihre Türen für Klient*innen des Sozialwerks, die sich außerhalb ihrer gewohnten Umgebung ausprobieren konnten. Im Gegenzug lernten Mitarbeitende der Betriebe den Arbeitsalltag in der Werkstatt kennen – eine Erfahrung, die bei vielen Eindruck hinterließ. Beim gemeinsamen Auftakt im Sozialwerk herrschte spürbare Vorfreude und Offenheit.
„Der Schichtwechsel ist eine tolle Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen, Vorurteile abzubauen und neue Wege zu entdecken“, sagt Jan Geerts, Fachbereichsleiter Bildung & Arbeit im Sozialwerk. „Die Klient*innen freuen sich jedes Jahr auf diesen Tag – es ist eine echte Chance, berufliche Vielfalt zu erleben.“
Teilnahmerekord in ganz Deutschland
Der Schichtwechsel 2025 war auch bundesweit ein großer Erfolg:
- 370 Werkstätten aus dem ganzen Bundesgebiet beteiligten sich
- Über 4.800 Personen tauschten ihren Arbeitsplatz
- Davon 2.700 Werkstattbeschäftigte
- Und 2.100 Mitarbeitende aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Sport und Kultur
Auch Bundesministerin Bärbel Bas lobte die Aktion:
„Der Aktionstag zeigt, dass Teilhabe und gleiche Chancen für alle nicht nur verbriefte Rechte darstellen, sondern eine echte Bereicherung sind. Wir brauchen mehr Inklusion, Respekt und Sichtbarkeit in unserer Gesellschaft.“
Neben Unternehmen und Werkstätten nahmen auch zahlreiche Institutionen und Persönlichkeiten teil – von Stadtverwaltungen über das Staatstheater Meiningen bis hin zum Fußballverein Borussia Dortmund. Die Vielfalt der Aktionen unterstreicht die Relevanz und Attraktivität des Formats.
Ausblick: Schichtwechsel 2026
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM), die den Aktionstag seit 2019 koordiniert, hat bereits den nächsten Termin angekündigt:
Schichtwechsel 2026: 24. September
Unternehmen und Werkstätten sind schon jetzt eingeladen, sich diesen Tag vorzumerken und Teil des wachsenden Netzwerks für gelebte Inklusion zu werden.
