Bildungsrahmenplan

Jedem Berufsfeld liegt ein Bildungsrahmenplan zugrunde. Er orientiert sich an den Inhalten der Ausbildungsgänge für Fachpraktiker nach § 66 BBiG oder § 42m HWO. Unterschiedliche Lernniveaus werden berücksichtigt.

Die Beschäftigten erwerben praxisnah Grundfertigkeiten. Sie lernen Arbeitsprozesse, sowie Werkstoffe und Werkzeuge kennen. Den Fähigkeiten jedes Einzelnen entsprechend werden zunehmend Fertigkeiten höherer Schwierigkeitsgrade vermittelt, u.a. auch der Umgang mit Maschinen.

Wir bieten für die Qualifizierung folgende Berufsfelder an:

  • Holzbearbeitung
  • Metallbearbeitung
  • Hauswirtschaft
  • Montage & Verpackung
  • Diverse Bereiche in Zusammenarbeit mit externen Betrieben

Unser Ziel ist es, individuelle Berufsinteressen zu berücksichtigen und für jeden Wunsch den passenden Bereich innerhalb der Werkstatt oder in Form eines betriebsintegrierten Arbeitsplatzes zu finden und somit einen Einstieg zu ermöglichen.

Am Anfang steht das Eingangsverfahren: Innerhalb von drei Monaten finden wir gemeinsam heraus, welche Berufsfelder für den/die Teilnehmer*in in Frage kommen. Die anschließende Berufsbildung dauert in der Regel zwei Jahre. Die Anforderungen an die Berufsbildung sind im SGB IX und in einem Fachkonzept der Agentur für Arbeit bundeseinheitlich geregelt.

Ihre Ansprechpartnerin

Lea Janßen

Pädagogische Leitung
Fachbereich Bildung & Arbeit


Tel.: 04731 9691 225
E-Mail: lea.janssen@sozialwerk-wesermarsch.de