
Ambulante Hilfen
Sozialpädagogische Familienhilfe
Die sozialpädagogische Familienhilfe ist ausgerichtet auf die gesamte Familie und bezieht auch wichtige Personen aus dem sozialen Umfeld ein. Ziel der Hilfen ist die Erziehungskompetenz der Eltern(wieder-) zu entdecken, zu fördern und zu stärken. Hilfestellungen zur Strukturierung des Alltags werden erarbeitet, z.B.:
- zur Verbesserung der Fähigkeiten in der Haushaltsführung
- zur Organisation des Tagesablaufes oder
- zur Bewältigung von Anforderungen in Schule und anderen Einrichtungen.
Soweit nötig bieten wir Unterstützung bei der Sicherung und Stabilisierung der ökonomischen Situation. Alternative Handlungsmöglichkeiten für Krisensituationen werden mit den Eltern entwickelt und erprobt.
Erziehungsbeistand

Das Angebot „Erziehungsbeistand“ richtet sich an das Kind / den Jugendlichen in der Familie. Wir unterstützen das Kind / den Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes.
Unter Erhaltung der Beziehungen und Bindungen werden die Persönlichkeitsentwicklung und die Selbstständigkeit gefördert. Der Erziehungsbeistand „steht den am Erziehungsprozess beteiligten Personen bei“. Im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns steht aber immer das Kind / der Jugendliche.
Begleiteter Umgang
Der Begleitete Umgang unterstützt Kinder und Jugendliche im geregelten Umgang mit ihren Eltern, wenn aufgrund einer belasteten Situation/Beziehung Unterstützung notwendig ist.
Ziel ist die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der emotionalen und sozialen Beziehungen und Bindungen und die Befähigung und Verselbständigung der Beteiligten, den Umgang auch ohne Begleitung verantwortungsvoll und im Sinne des Kindes durchzuführen.
Mobile Betreuung
Der Übergang vom Leben in einer stationären Wohngruppe oder in der Familie zum selbständigen Leben in einer eigenen Wohnung ist ein großer Schritt. Die hohe Eigenverantwortung und das Überschauen vielfältiger Zusammenhänge stellen oft eine besondere Herausforderung dar.
Ziel ist es, den jungen Erwachsenen realistische Wege und Möglichkeiten der Selbständigkeit und Unabhängigkeit aufzuzeigen und gleichzeitig noch ausreichend Rückhalt vorzuhalten, damit positive Erfahrungen die Motivation und Entwicklung verstärken können. Betreut werden junge Volljährige (Aufnahmen von 17-jährigen Jugendlichen sind im Einzelfall möglich), die in eigenen Wohnungen in der Regel zur Miete wohnen oder zeitnah wohnen wollen und noch Unterstützung brauchen.
Voraussetzung
Das Jugendamt muss die Ambulanten Hilfen genehmigen, Zugang über das Jugendamt.
Ihre Ansprechpartnerin

Svenja Sloma
Pädagogische Leitung
Fachbereich Kinder, Jugend, Familien
Tel.: 04401 857854
E-Mail: svenja.sloma@sozialwerk-wesermarsch.de