
Betreutes Wohnen für unbegleitete Jugendliche mit Fluchterfahrung
Im betreuten Wohnen unterstützen unsere pädagogischen Fachkräfte die jungen Menschen durch Beratung und Begleitung in allen Alltagsangelegenheiten (Finanzen, Tagesstruktur, Erledigung aller im Haushalt anfallenden Aufgaben, Behördenangelegenheiten, Hygiene, Sozialkontakte).
Wir helfen bei der Suche nach Ausbildungsplätzen, bei der Erledigung der Formalitäten oder bei der Wohnungssuche. Die konkrete Hilfestellung orientiert sich stets am individuellen Hilfeplan jedes Einzelnen. Außerdem entwickeln wir gemeinsam mit den jungen Menschen Zukunftsperspektiven und Problemlösungen.

Das Angebot umfasst eine pädagogische Betreuung vor Ort mit individuellen Hilfestellungen und intensiven, passgenauen Betreuungsleistungen, ohne den Anspruch zu erheben, eine „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“ zu stellen. Die Betreuung findet statt zu festen Zeiten und bei Bedarf und setzt auf individuell ausgerichtete pädagogische Förderung und Verselbständigung. Für Zeiten, in denen keine pädagogische Betreuung vor Ort stattfindet, besteht eine Rufbereitschaft.
Ziele der Maßnahme
- persönliche Stabilisierung
- Entwicklung geeigneter privater und schulischer/beruflicher Perspektiven
- Ansätze schaffen zur Auf- und Verarbeitung erlittener Traumata
- Abbau von existentiellen Ängsten und Unsicherheiten
- Kenntnis im Umgang mit öffentlicher Verwaltung und relevanter gesetzlicher Grundlagen
- Vorbereitung und Hinführung zu selbstständiger und eigenverantwortlicher Lebensführung
- Partizipation und Integration in gesellschaftliche Zusammenhänge (u.a. Vereine)
- Annahme des deutschen Werte- und Normenverständnisses
- Erwerb der deutschen Sprache
- Klärung verwandtschaftlicher Verhältnisse in Deutschland und im Herkunftsland, Ressourcensuche.
Ihre Ansprechpartnerin
Sarah Grund
Koordination
Fröbelstraße 6a
26954 Nordenham
Tel.: 01522 8862300
E-Mail: sarah.grund@sozialwerk-wesermarsch.de