
Betriebsintegrierte Arbeitsplätze
Betriebsintegrierte Arbeitsplätze bieten den Beschäftigten die Möglichkeit, direkt in Unternehmen zu arbeiten und aktiv am allgemeinen Arbeitsmarkt teilzunehmen.
Unsere Jobcoaches unterstützen dabei individuell – sie helfen bei der Einarbeitung, begleiten die Beschäftigten im Arbeitsalltag und sorgen für eine nachhaltige Integration.
Mit fachlicher Unterstützung und regelmäßigen Gesprächen zwischen Betrieb und Beschäftigten sorgen die Jobcoaches dafür, dass die Integration in das jeweilige Arbeitsumfeld erfolgreich funktionieren kann. In enger Zusammenarbeit mit vielen regionalen Betrieben soll für jeden Wunsch der passende Betrieb gefunden werden.
Das Budget für Arbeit/Ausbildung

Das Budget für Ausbildung und das Budget für Arbeit sind finanzielle Förderinstrumente im Bereich der beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderungen, die im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt sind.
Mit dieser Leistungsform, bei der die Eingliederungshilfe dem Arbeitgeber einen Teil des Arbeitsentgelts finanziert, hat der Klient die Chance, einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt zu bekommen.
Betriebliche Arbeitsgruppen

Eine andere Form von betrieblichen Arbeitsplätzen sind ausgelagerte Arbeitsgruppen der Werkstatt in einem Unternehmen. Die Fachkraft der Werkstatt ist täglich als Anleiter vor Ort.
Für diese neuen Wege nutzen wir unsere hervorragende Vernetzung mit der Wirtschaft im Landkreis Wesermarsch. Die positiven Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung veranlasst immer mehr Betriebe, Unternehmen und Einrichtungen, ihnen berufliche Perspektiven zu bieten und zugleich selbst davon zu profitieren.
Unsere Werkstatt als Ihr Partner: Die Vorteile
- Lohnkostenzuschüsse an den Arbeitgeber zum Ausgleich behinderungsbedingter Minderleistung der beschäftigten Person im Rahmen des Budgets für Arbeit (bis zu 75% des vom Arbeitgeber regelmäßig gezahlten Arbeitsentgelts)
- Reduzierte Ausgleichsabgabe für die nicht erfüllten Schwerbehinderten-Arbeitsplätze
- Personelle Unterstützung und Entlastung im Betrieb
- Es besteht die Möglichkeit, sog. Fachleistungsstunden über die Werkstatt einzukaufen (qualifizierte Jobcoaches begleiten die Klienten)
Für die Klienten bedeutet ein Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt:
- Eine Verbesserung des Einkommens
- Eine Zunahme der Selbstständigkeit und Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstwertgefühls
- Nach einer Vermittlung besteht weiterhin ein Rückkehrrecht in die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen