
Tagesförder-
stätte Tag.Werk
In unserer Tagesförderstätte bieten wir Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf einen sicheren und fördernden Raum, um ihre individuellen Fähigkeiten zu entfalten und zu stärken. Durch gezielte Förderangebote unterstützen wir die Klient*innen dabei, ihre sozialen, kreativen und motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Unser geschultes Pflegepersonal steht stets zur Seite und sorgt für eine individuelle Unterstützung.
Spezielle tagesstrukturierende Maßnahmen helfen außerdem dabei, einen klaren Tagesablauf zu schaffen und die Klient*innen in ihrem Rhythmus zu fördern. Dabei wird durch die Fachkräfte immer auf eine ganzheitliche Förderung geachtet, um die Tage aktiv und abwechslungsreich zu gestalten.
Selbständigkeit, Unabhängigkeit und Identität

Unser Ziel ist es, durch Vermittlung praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten Tätigkeitsfelder zu bieten, in denen jeder Mensch, unabhängig vom Assistenzbedarf, die Möglichkeit erhält Selbständigkeit, Unabhängigkeit und Identität zu stärken. Den Grundprinzipien der Selbstbestimmung und des Normalisierungsprinzipes sowie der individuellen Teilhabe am Leben in der Gesellschaft fühlen wir uns verpflichtet.
- eine Tagesstruktur zu bieten,
- eine angemessene Rollenfindung im täglichen Zusammensein zu ermöglichen,
- neue Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und vorhandene zu erhalten und ggf. einen Wechsel in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der Werkstatt anzustreben.
Um diese Ziele bestmöglich zu erreichen, arbeitet unser Team eng mit Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Haus- und Fachärzten zusammen. Ein enger Austausch mit Eltern, Angehörigen sowie der rechtlichen Betreuung ist für uns selbstverständlich.
Individuelle Förderung
Die Grundlage unserer Tätigkeit ist die individuelle Förderplanung. Auch hier ist die Selbstbestimmung und Beteiligung eines jeden Einzelnen eine zentrale Vorrausetzung für die Erstellung und Umsetzung der einzelnen Förderplanungen. Gemeinsam werden mit den Menschen mit Unterstützungsbedarf jährlich individuelle Ziele in verschiedenen Lebensbereichen festgelegt:
- Anregung und Einsatz der Sinne
- Wahrnehmung des Körpers und Förderung der Bewegungsfähigkeit
- Unterstützung der Sprache und der nichtsprachlichen Verständigung
- Pflege von Beziehungen und Kontakten
- Erwerb und Erhalt praktischer Fähigkeiten
- Einsatz gestalterischer Ausdrucksformen
- Teilnahme an Veranstaltungen des öffentlichen und kulturellen Lebens
Ihre Ansprechpartnerin

Lea Janßen
Pädagogische Leitung
Fachbereich Bildung & Arbeit
Tel.: 04731 9691 225
E-Mail: lea.janssen@sozialwerk-wesermarsch.de