Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) 

In unserer Interdisziplinären Frühförderstelle (IFF) unterstützen und begleiten wir Kinder mit Entwicklungsrisiken sowie Kinder, denen Behinderungen drohen – von der Geburt bis zum Schuleintritt. Aus unserem umfassenden Angebot stellen wir dabei für jedes Kind genau das „Paket“ zusammen, das seinen individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen entspricht.

Zur gezielten Förderung der Entwicklung steht Ihrem Kind bei uns ein erfahrenes, interdisziplinäres Team aus Medizinern, Pädagogen, Therapeuten und Psychologen zur Verfügung. Denn Entwicklungsauffälligkeiten zeigen sich häufig nicht nur einseitig, sondern betreffen mehrere Entwicklungszweige, so dass die betroffenen Kinder Förderung auf mehreren Ebenen benötigen.

Auch Eltern erhalten bei uns Unterstützung: Wir begleiten Sie im Umgang mit Unsicherheiten, Sorgen und Ängsten rund um Ihr Kind und beraten Sie in allen Fragen zum kindlichen Entwicklungsstand.

Sie erhalten von uns vielfältige Anregung und Unterstützung bei der Förderung Ihres Kindes. Gern informieren wir Sie zudem über weitere Fachangebote, die Ihnen und Ihrem Kind helfen können. Bei Bedarf kooperieren wir selbstverständlich mit externen Anbietern.

Das Besondere der Komplexleistung IFF

„Komplexleistung“ – das heißt: Einzelne Entwicklungsrisiken werden nicht isoliert betrachtet, sondern umfassend (ganzheitlich) diagnostiziert und behandelt. Durch die intensive Zusammenarbeit der Fachleute werden Ziele genau abgestimmt und ergänzt, um die Förderung gezielter zu gestalten.

Auch kann im Rahmen einer laufenden Förderung bei Bedarf kurzfristig eine andere Fachdisziplin hinzugezogen werden, ohne wertvolle Zeit verstreichen zu lassen. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige interdisziplinäre Diagnostik, in der der individuelle Entwicklungsstand des Kindes ermittelt und bei der ein mit den Eltern abgestimmter Förderplan erstellt wird.

Die Diagnostik

Es findet jährlich eine Diagnostik statt, bis das Kind aus der IFF entlassen wird. Sie dient uns dazu, den Entwicklungsstand zu erfassen und ggf. nötige Förderung zu planen. Für die Eltern dient sie als Information, wo ihr Kind gerade steht. Eventuelle Förderziele werden gemeinsam anhand eines Förderplans besprochen und abgestimmt. Die Eltern werden im Detail über den Entwicklungsstand ihres Kindes informiert.

Wir beraten Sie gern.

Rufen Sie uns an! Wir unterstützen Sie und erledigen bei Bedarf mit Ihnen zusammen alle Antragsformalitäten. Die Beratung wie auch die Frühförderung sind für Sie kostenlos – die Kosten übernimmt der Landkreis oder ihre Krankenkasse.

Ihre Ansprechpartnerin

Jana Bölts

Leitung IFF

Weserstraße 1a, 26919 Brake
barrierefrei, Parkplatzzufahrt über Heimstättenstraße

Tel.: 04401 8 29 55 39 oder 85 78 55
Fax: 04401 85 96 21
E-Mail: jana.boelts@sozialwerk-wesermarsch.de