
Beratung & Fachdienst
Unsere Fachdienste begleiten Menschen mit Unterstützungsbedarf dabei, ihr Leben so eigenständig und teilhabeorientiert wie möglich zu gestalten.
Wir unterstützen bei der Umsetzung individueller Ziele, beraten Betreuungsteams bei pflegerischen Herausforderungen und sorgen dafür, dass alle medizinischen und pflegerischen Aspekte fachgerecht betreut werden. Zudem arbeiten wir eng mit Angehörigen, Leistungsträgern und externen Fachstellen zusammen, um eine transparente und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Die Wünsche und Bedürfnisse unserer Klienten bilden immer die Grundlage für die qualitative Beratung und Assistenz.
Fachdienst Teilhabe

Der Fachdienst Teilhabe ist ein zentrales Element unserer Einrichtung in der Eingliederungshilfe. Unser Ziel ist es, Menschen mit Unterstützungsbedarf dabei zu begleiten, ihr Leben so selbstbestimmt und teilhabeorientiert wie möglich zu gestalten – im Einklang mit den Vorgaben des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).
Als Fachstelle begleiten wir sowohl die Klient*innen als auch deren Angehörige, Leistungsträger und unsere internen Teams – professionell, strukturiert und verlässlich.
Was macht der Fachdienst Teilhabe?
Der Fachdienst Teilhabe bietet eine fachliche, personenzentrierte Begleitung in allen Phasen des Wohn- und Teilhabeprozesses. Zu unseren Aufgaben zählen unter anderem:
- Beratung und Anleitung der Betreuungsteams, um eine sichere und kompetente Begleitung der Klient*innen im Alltag zu gewährleisten
- Unterstützung bei der Umsetzung von individuellen Teilhabezielen, orientiert am Bedarfsermittlungsinstrument Be.NI
- Krisenintervention und Deeskalation – schnell, lösungsorientiert und im engen Austausch mit allen Beteiligten
- Berichtswesen und Dokumentation im Rahmen des Gesamtplanverfahrens und der Kommunikation mit Leistungsträgern
- Ansprechpartner für Angehörige, rechtliche Betreuer*innen und externe Fachstellen
Schnittstelle zu Leistungsträgern und Aufnahmeverfahren
Der Fachdienst Teilhabe fungiert außerdem als:
- Zentrale Annahmestelle für Wohnplatzanfragen
- Koordinationsstelle für Erstgespräche, Bedarfsermittlungen und Aufnahmeprozesse
- Fachliche Schnittstelle zu Leistungsträgern, wie z. B. Sozialämtern, Betreuungsbehörden oder Fachärzten
Dabei stellen wir sicher, dass alle Beteiligten transparent informiert sind und alle Schritte im Sinne der Klient*innen verlaufen.
Für Angehörige – Sicherheit, Vertrauen und Mitgestaltung
Als Angehörige oder gesetzliche Vertretung können Sie sich jederzeit an unseren Fachdienst wenden. Wir stehen Ihnen bei Fragen zur Teilhabeplanung, bei Sorgen im Alltag oder im Krisenfall kompetent zur Seite. Dabei legen wir besonderen Wert auf:
- Respektvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe
- Transparente Kommunikation
- Verlässliche Ansprechpartner*innen
Fachdienst Pflege

Unsere beratende Pflegefachkraft – Fachkompetenz für Sicherheit und Vertrauen
Als Einrichtung der Eingliederungshilfe ist es uns wichtig, dass die leistungsberechtigten Personen nicht nur gut betreut, sondern auch fachlich pflegerisch kompetent begleitet werden. Eine zentrale Rolle übernimmt dabei unsere beratende Pflegefachkraft.
Sie sorgt dafür, dass pflegerische Aufgaben im Alltag professionell umgesetzt werden – und steht dem Betreuungsteam mit Rat und Anleitung zur Seite.
Was macht die beratende Pflegefachkraft?
- Schult und begleitet das Betreuungspersonal im Umgang mit pflegerischen Herausforderungen, z. B. bei Mobilität, Hygiene oder Ernährung
- Unterstützt bei individuellen Pflegefragen – z. B. bei chronischen Erkrankungen oder veränderten Bedarfen
- Sorgt für fachliche Sicherheit, damit sich jede*r gut aufgehoben fühlen
- Hilft mit, pflegerische Qualität dauerhaft zu sichern – ganz im Sinne des Wohlergehens der Klient*innen
Medizinproduktebeauftragte der Einrichtung
Darüber hinaus ist unsere Pflegefachkraft auch Medizinproduktebeauftragte. Das bedeutet:
- Sie sorgt dafür, dass alle medizinischen Geräte – vom Blutdruckmessgerät bis zum Pflegebett – sicher und korrekt verwendet werden.
- Sie schult das Personal im Umgang mit den Geräten und achtet auf regelmäßige Wartung und Dokumentation.
Ihre Ansprechpartner*innen
Ines Wessels
Pädagogische Leitung
Leben & Wohnen
Tel.: 04731 9691 102
E-Mail: ines.wessels@sozialwerk-wesermarsch.de
Stephanie Guderjahn
Fachdienst Teilhabe
Leben & Wohnen
Tel.: 01522 4648 773
E-Mail: stephanie.guderjahn@sozialwerk-wesermarsch.de
Lukas Handelshauser
Leitung Pflegemanagement
Leben & Wohnen
Tel.: 0152 2385 4414
E-Mail: lukas.handelshauser@sozialwerk-wesermarsch.de